„Die alpinwelt vermittelt innovativ und informativ alle Geschehnisse rund um die beiden größten Sektionen des Deutschen Alpenvereins mit insgesamt rund 180.000 Mitgliedern.
Das Magazin beleuchtet jeweils einen Themen-Schwerpunkt aus verschiedenen Perspektiven: Neben spannenden Tourenberichten, Gebietsvorstellungen, Hintergrund- und Umwelt-Reportagen sowie aktuellen Nachrichten bietet sie ihren Lesern vor allem viele Toureninfos und praktische Tipps fürs persönliche Bergerlebnis. Die junge Generation kommt in einem eigenen Kinder- und Jugendteil zu Wort.“ (Text: Alpenvereinssektionen München & Oberland)
alpinwelt 2/2022 – Van-Life


In der Ausgabe widmet sich die alpinwelt dem viel diskutierten Thema „Van-Life“.
Das große Freiheitsversprechen vom Leben im Bus hat aber auch seine Grenzen. Wie bei allem gibt es Licht und Schatten (-seiten). Für uns als Designbüro hat es wieder einmal sehr viel Spaß gemacht, die kompletten Inhalte grafisch umzusetzen. Viele Themen, wie die illustrative Ausarbeitung der Van-Lifer haben uns, wie auch der Redaktion @outdoor_publishing, die alle textlichen Inhalte angefertigt hat, ein besonderes Lächeln ins Gesicht gezaubert.
Auch das Interview mit Kathi und Paul von den @vannomaden gibt viele Einblicke über Höhen und Tiefen und der stetigen Suche.
Weitere Inhalte: Eine Alpenüberquerung von Oberstdorf zum Comer See, ein Steirischer Triathlon (Rafting, Canyoning und Bergsteigen im Gesäuse), ein Wochenende auf der Franz-Senn-Hütte, ein Porträt der Oberlander Jügend, Highlights aus dem alpinprogramm, der Jahresbericht der Sektion München, die Ukraine-Hilfsaktion der Alpenvereinsjugend und vieles mehr.


Making of


alpinwelt 1/2022 – Bergfilm


Ob nur als Kulisse oder inhaltlicher Bestandteil – der Berg im Film ist diesmal das Schwerpunktthema der alpinwelt.
In dieser Ausgabe dreht sich alles um das Thema „Bergfilm“, wie sich das Bild er alpinen Helden und der Berge selbst in der Geschichte des Bergfilms gewandelt hat, welche Bergfilme weitab ihrer Original-Schauplätze gedreht wurden und wer es ganz genau nahm. Auch die Technik spielt eine große Rolle und der Bergfilmer Valentin Rapp verrät was er alles in seinem Rucksack hat und worauf es gar nicht so ankommt.
Die Bandbreite der Bergfilme ist enorm und spielt seit die Bilder laufen gelernt haben in regelmässigen Abständen eine wichtige Rolle. Vom harmonisch, romantischen Heimatfilm bis zum düsteren Thriller in den Alpen – mal lichtüberflutet, hell und positiv – mal düster, dunkel und angsterfüllt. Dieser Gegensatz wollten wir im Cover zum Ausdruck bringen.


Daumenkino
alpinwelt 4/2021 – Schutzgebiete


Die fragile Welt des Ökosystems im alpinen Raum gilt es zu schützen.
Diese Ausgabe gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Schutzgebiete in der Alpenregion und Tipps für ein rücksichtsvolles Verhalten in der Natur insbesondere gegenüber seltenen Tierarten wie z. B. dem Birkhuhn.
Auf dem Cover überspitzen wir diese Thematik. Wir erschaffen eine heile Winterlandschaft, in der die Tiere und Pflanzen durch eine Glaskuppel geschützt sind. Wir Menschen werden in diesem Bild von der Natur ausgesperrt. So wird dieses „harmlos“ anmutende, heimelige Schneekugelbild zu einer Warnung an uns Bergsteiger, Skitourengeher, Naturgeniesser. Irgendwann könnte es in den Alpen Gebiete geben, die wir gar nicht mehr betreten dürfen.
Technisch mischen wir Modellbauelemente und Spielzeug mit surrealen Motiven wie den Schnee oder das fliegende Birkhuhn.


Making of Cover – alpinwelt 4/2021




alpinwelt 3/2021 – Laufsteg Berg


Laufsteg Berg – ein Titel, verschiedene Facetten.
Neben den wiederkehrenden Kapiteln wie den Tourentipps und großen Reportagen gibt diese Ausgabe Antworten zum Thema Mode und Ausrüstung am Berg. Dabei geht es nicht nur um Stilfragen und High-Tech-Klamotten sondern auch um die Berge als Ort der Selbstinszenierung.
Unser „Kleiderberg“ ist ein Symbol für die Flut an Funktionskleidung, die den Markt Saison für Saison überschwemmt. Jede Sportart hat ihre zweckmäßig angepasste Kleidung, jede Saison ihre Farben und Schnitte.


Making of Cover – alpinwelt 3/2021



alpinwelt 2/2021 – Stadt Land Berg


Es tut sich ein Riss auf zwischen Stadt, Land und Berg.
Die Thematik der Ausgabe haben wir wörtlich genommen und den aufgehenden Abgrund im Zusammenspiel mit dem Bergpanorama auf dem Cover visualisiert.

